Vitamin A – der Geheimcode, der Elternträume wahr macht
Kinderkriegen, das Natürlichste der Welt? Rund zwei Millionen Paare in Deutschland sind ungewollt kinderlos.1 Im Alter zwischen 30 und 39 hoffen 27 Prozent der Frauen und 33 Prozent der Männer bereits 10 Jahre und länger auf Nachwuchs.2 Zwischen 40 und 50 ist der Kinderwunsch bei 61 Prozent der Frauen und 58 Prozent der Männer seit mehr als 15 Jahren unerfüllt.2 Vom Massenphänomen Kinderlosigkeit spricht das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Doch oft kann der gesunde Lebensstil und eine gute Vitalstoff-Versorgung dem Familienglück auf die Sprünge helfen: Ein häufig vernachlässigter Geheimcode für die Fruchtbarkeit ist Vitamin A.
Fruchtbarkeitsstörung, diese Diagnose klingt nicht nur schrecklich. Sie stellt für viele Betroffene den Verlust eines lang gehegten Lebenstraums dar. Und offensichtlich spielen dabei mehr Faktoren als nur das Alter eine Rolle: Selbst bei den unter 29-Jährigen versuchen 40 Prozent der ungewollt kinderlosen Paare seit drei bis fünf Jahren vergeblich, schwanger zu werden.2 Nicht zu unterschätzen ist Experten zufolge die heute erhöhte Arbeitsbelastung, zumeist verbunden mit einer Fixierung auf Karriere. Beides zu Lasten einer entspannten, lustvollen Partnerschaft. Dr. med. Hellmut Münch, Leiter der Medizinischen Enzymforschungsgesellschaft e.V. (MEF), sagt: „Die Ursachen finden sich bei Mann und Frau gleich häufig(!).3 Bei ihr oft verbunden mit Hilflosigkeit und Trauer, keine „richtige Frau“ zu sein. Bei ihm schleicht sich nicht selten das ungute Gefühl ein, nur als „Spermaspender“ gebraucht zu werden.“

Wo bleibt da die Lust?
Unerfüllter Kinderwunsch
Wenn trotz regelmäßigem Geschlechtsverkehr (zweimal pro Woche) innerhalb 2 Jahren keine Schwangerschaft zustande kommt (1967 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als Krankheit anerkannt)
Ist im Haushalt etwas defekt, misst niemand die Basaltemperatur. Stattdessen geht’s in den Baumarkt. Dr. Münch: „Im übertragenen Sinne braucht ein Mann nun einmal „Werkzeug“. Auch gut informiert zu sein, wie man eigentlich ein Kind „baut“, ist für beide Partner wichtig. Beispiel: Ein von ihr romantisch angedachtes, heißes Wannenbad reduziert bei ihm die Spermienmotilität, also die Beweglichkeit der Spermien, um bis zu 95 Prozent!"
Aus Sicht des Ganzheitsmediziners bildet ein gesunder Lebensstil das wichtigste „Werkzeug“ für die Familienplanung:
- Stressreduktion für innere Zufriedenheit
- gemeinsame, liebevolle Aus-Zeiten
- regelmäßige körperliche Aktivität (kein exzessiver Sport!)
- ausreichend Schlaf (mindestens 7 Stunden)
- Verzicht bzw. Einschränkung von Genussmitteln (Zigaretten, Alkohol)
- vitalstoffreiche Ernährung
Vitamin A bringt Spermien und Eizellen auf Trab
Wichtige Vitalstoffe für Frauen mit Kinderwunsch
Vitamin A (Plazentafunktion, Organbildung beim Fötus)
Vitamin B2 (Energiestoffwechsel und Nervensystem)
Vitamin B6, B12 (Verringerung von Ermüdung)
Vitamin C, D3 und Selen (Abwehrkräfte)
Kalzium (Knochendichte von Mutter und Kind)
Magnesium (Zellteilung)
Zink (Radikalfänger, Wachstum des Fötus)
Eisen (Blutbildung)
Folsäure (Zellteilung, Blutbildung, Plazentawachstum, 22. bis 28. Tag nach Empfängnis: Neuralrohrverschluss beim Fötus)
Jod (Funktion der Schilddrüse)
Durchschnittlich steigt der Bedarf um 30 Prozent
Täglicher Bedarf an Vitamin A
Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) wird für erwachsene Männer täglich 1 mg Vitamin A, für Frauen 0,8 mg empfohlen. Schwangere sollten ab dem vierten Monat 1,1 mg zu sich nehmen, stillende Mütter 1,5 mg. Bei Kindern liegt der tägliche Bedarf zwischen 0,6 und 0,8 mg
Der Stoff, aus dem Babys gemacht sind
So viel, wie nötig: richtig dosieren
Eine Investition in beginnendes Leben
Flüssige Nahrungsergänzungen wie Innova Mulsin® A (0,8 mg Vitamin A pro Tropfen) können hier hilfreich sein. Die Emulsion zeichnet sich durch hohe Bioverfügbarkeit aus und kann direkt – unter Umgehung von Blutkreislauf und Verdauungstrakt – über die Lymphe aufgenommen werden. Auch Vegetarier und Veganer, die keine tierischen Produkte verzehren, können von der fruchtig nach Birne schmeckenden, besonderen Darreichungsform profitieren. Ein Mehrbedarf, zum Beispiel bei Kinderwunsch, in Schwangerschaft und Stillzeit, kann gezielt abdeckt werden. Dr. Münch: „Der Beginn des Lebens ist sehr wundersam und komplex. Viel größer, als es der menschliche Verstand zu begreifen vermag. Deshalb sollten wir mit einer Portion Demut und Dankbarkeit alle Kraft und Energie in einen gesunden Lebensstil und damit auch in die Gegenwart und Zukunft dieses Lebens investieren.“
2 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Prof. Dr. Karsten Wippermann, Penzberg: Kinderlose Frauen und Männer. Ungewollte und gewollte Kinderlosigkeit im Lebenslauf und Nutzung von Unterstützungsangeboten; Artikelnummer: 4BR127; Stand: (2014) 8, 1. Auflage.
3 Imthurna B, Maurer-Majorb E, Stillera R. Sterilität/Infertilität, Ursachen und Abklärung; CH Med Forum (2008) 8(7):124-130.
4 Kinney A, Kline J, Kelly A, Reuss ML, Levin B. Smoking, alcohol and caffeine in relation to ovarian age during the reproductive years; Hum Reprod (2007) 22:1175-1185.
5 Chen F et al.: Prenatal retinoid deficiency leads to airway hyperrespons. in adult mice; J Clin Invest. (2014) 124(2):801-811.
Zugehörige Produkte
Zum Erhalt der normalen Herz- und Gehirnfunktion, so wie zur Unterstützung der Sehkraft