Brandanschlag auf die Gelenke - Endlich schmerzfrei mit Enzymen
„Weniger Stress, mehr Zeit für mich“ – ist Jahr für Jahr ein viel zitierter Vorsatz, der im modernen Alltag ebenso häufig wieder gebrochen wird. Denn Viele stehen täglich vor der Doppelbelastung aus Beruf und Familie. Das trübt nicht nur die Aufbruchstimmung ins neue Jahr. Durch Fehl- und Überlastungen brennen die Gelenke oft schmerzhaft, dazu kommen Bewegungseinschränkungen. Enzyme machen mobil und können zudem die Lebensfreude zurückbringen.
Der Stresspegel hierzulande ist weiterhin sehr hoch, so das Ergebnis der neusten TK-Stressstudie.1 In allem wollen wir gut sein – und geben gefühlt oft mehr als 100 Prozent. Sind die Männer im Berufsalltag oft hohem Druck ausgesetzt und müssen zugleich Familie oder Partnerschaft gerecht werden, sehen sich viele Frauen der Doppelbelastung aus Kinderbetreuung und Karriere gegenüber. Etwa sechs von zehn Müttern mit mindestens einem minderjährigen Kind sind erwerbstätig.2 Alles in allem fühlen sich die Deutschen – vor allem in der Rush Hour des Lebens zwischen 25 und 50 Jahren – hin- und hergerissen. 60 Prozent sagten dem Meinungsforschungsinstitut Forsa, dass ihr Leben in den vergangenen drei Jahren noch stressiger geworden ist.1

Dauererschöpft und „Brände“ im Körper
Das richtige Futter für Körper und Geist
Neue Lebensenergie dank Enzym-Dreierkette
Rituale für gesunde Gelenke
Ritual „Kalte Dusche“
Duschen Sie zur Schmerz- und Entzündungssenkung bei Gelenkbeschwerden morgens und abends mindestens zwei Minuten die betroffenen Körperregionen eiskalt ab. Das fördert die Durchblutung und zugeführte Nährstoffe können vom Organismus besser verwertet werden.
Ritual „Wasser trinken“
Gelenke brauchen Flüssigkeit als Schutzfilm, damit sie sich wie geschmiert bewegen können. Ausreichend Wasser trinken hilft deswegen dabei, Rücken- und Gelenkbeschwerden vorzubeugen. Zumm Auffüllen der erforderlichen zwei bis drei Liter Flüssigkeit täglich sind neben Mineral- und Heilwässern auch damit verdünnte Frischpresssäfte geeignet.
Die medizinischen Informationen dieser Pressemitteilung nach dem aktuellen Wissensstand der Medizinischen Enzymforschungsgesellschaft e.V. ersetzen nicht die ärztliche Beratung bzw. Diagnose/Therapie gesundheitlicher Probleme.
1Dissemond J, Goos M (2003) Konditionierung chronischer Wunden mittels proteolytischer Enzyme. Der Hautarzt 11(54);1073- 1079.2Ost B (2016) Gynäkologisch-onkologische Komplementärmedizin. Bromelain, ein multipotenter Bioregulator. Gynäkologie & Geburtshilfe 2; DOI https://doi.org/10.1007/s15013-016-0908-y. Print ISSN: 1439-3557. Elektronische ISSN: 2196-6435.
3 A. Lohmann-Haislah. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Stressreport Deutschland (2012) S. 166; Dortmund/Berlin/Dresden 2012
4 Robert Koch-Institut (2013) Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Arthrose, ISBN 978-3-89606-219-2